E-Rechnung – Der ideale Durchbruch 2025💥

E-Rechnung – Der ideale Durchbruch 2025💥

Die Welt des Rechnungswesens erlebt eine digitale Revolution, und im Zentrum dieser Veränderung steht die E-Rechnung. Was einst als einfache Papierrechnung begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem hochentwickelten, rechtlich regulierten und technologisch fortschrittlichen Prozess entwickelt. Von den frühen Anfängen der elektronischen Rechnungsstellung bis hin zur Einführung strenger europäischer Richtlinien ist die E-Rechnung heute weit mehr als nur ein Trend – sie ist der neue Standard im Geschäftsbetrieb.

In diesem Blogartikel nehme ich Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte und die rechtliche Entwicklung der neuen Rechnung, kläre, was genau sie von der herkömmlichen Papierrechnung unterscheidet, und beleuchte die praktische Umsetzung in Unternehmen. Zudem werfe ich einen Blick auf die zwei gängigsten Formate, ZUGFeRD und xRechnung, und zeige Ihnen deren Vor- und Nachteile auf. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, warum die moderne Rechnung nicht nur die Zukunft, sondern bereits die Gegenwart des Rechnungswesens ist.

QUICK WINS

Inhaltsverzeichnis

Was ist eigentlich E-Rechnung?

Eine E-Rechnung ist eine digitale Form der Rechnungsstellung, die den papierbasierten Rechnungsprozess ersetzt. Sie wird in einem strukturierten Format erstellt und elektronisch übermittelt, oft unter Verwendung standardisierter Formate wie ZUGFeRD oder xRechnung.

Die modernen Rechnungen ermöglichen die automatische Verarbeitung durch Software, was den manuellen Aufwand reduziert. Sie sind rechtlich anerkannt und müssen bestimmten gesetzlichen Anforderungen entsprechen, z. B. in Bezug auf Authentizität, Integrität und Lesbarkeit. 

E-Rechnung vs. Papierrechnung

E-Rechnung vs. Papierrechnung​​

Die Entwicklung der E-Rechnung

Nachdem nun geklärt ist, was eine E-Rechnung genau ist und welche Besonderheiten sie im Vergleich zu traditionellen Papierrechnungen aufweist, stellt sich die Frage, wie sich diese digitale Rechnungsform im Laufe der Zeit entwickelt hat. Die klassischen Papierrechnungen, die über Jahre hinweg der Standard waren, zeichneten sich durch aufwändige manuelle Prozesse, hohe Kosten und eine geringe Umweltfreundlichkeit aus. Im Gegensatz dazu ermöglichen E-Rechnungen eine schnellere Verarbeitung, geringere Fehlerquoten und tragen zur Reduzierung des Papierverbrauchs bei.

Die Geschichte der E-Rechnung reicht zurück bis in die frühen 1990er-Jahre, als erste digitale Standards für den elektronischen Datenaustausch (EDI) entwickelt wurden. Durch technologische Fortschritte, wie die Einführung von Cloud-Systemen, OCR-Technologien und Blockchain, hat sich die digitale Rechnungsstellung zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Geschäftsprozesse entwickelt.

Heute werden in vielen Ländern E-Rechnungen nicht nur als Innovation, sondern als Pflicht angesehen, da sie die Effizienz steigern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Ein Blick auf diese Entwicklung verdeutlicht, wie Unternehmen durch den Umstieg auf digitale Rechnungen langfristig profitieren können. Um die Bedeutung und Vorteile der voll zu verstehen, lohnt es sich also einen Blick auf ihre Entstehungsgeschichte und die technologischen Fortschritte zu werfen, die sie ermöglicht haben.

Geschichtliche Entstehung der

Die E-Rechnung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem zentralen Element moderner Geschäftstransaktionen entwickelt. Der Ursprung der elektronischen Rechnungsstellung liegt in den frühen 2000er Jahren, als Unternehmen nach effizienteren Wegen suchten, Rechnungen zu versenden und zu empfangen. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Verbreitung des Internets wurde die E-Rechnung zu einer praktikablen Alternative zur traditionellen Papierrechnung. Anfangs war sie hauptsächlich in großen Unternehmen und im B2B-Bereich im Einsatz, wo die Vorteile in Form von Kosteneinsparungen und schnelleren Bearbeitungszeiten besonders spürbar waren.

Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche Formate und Standards entwickelt, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Unternehmen zu gewährleisten. Insbesondere in Europa wurde die Einführung von Standards wie ZUGFeRD (“Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland”) und xRechnung vorangetrieben, um die Akzeptanz und Verbreitung von den “neuen Rechnungen” zu fördern. Die wachsende Nachfrage nach effizienteren und kostengünstigeren Geschäftsprozessen, verbunden mit der Notwendigkeit, Umweltbelastungen durch den Papierverbrauch zu reduzieren, beschleunigte die Entwicklung.

Werdegang der gesetzlichen Regelungen

Parallel zur technologischen Entwicklung der E-Rechnung hat sich auch der rechtliche Rahmen kontinuierlich weiterentwickelt. Ein entscheidender Wendepunkt war die Einführung der EU-Richtlinie 2014/55/EU, die den rechtlichen Grundstein für die obligatorische Akzeptanz der E-Rechnung bei öffentlichen Aufträgen in Europa legte. Diese Richtlinie zielte darauf ab, die grenzüberschreitende Rechnungsstellung innerhalb der EU zu vereinfachen und eine einheitliche rechtliche Grundlage zu schaffen, um den Einsatz elektronischer Rechnungen zu fördern.

Die Umsetzung dieser Richtlinie in nationales Recht durch die Mitgliedstaaten führte zu einer Vielzahl von spezifischen Vorschriften, die Unternehmen befolgen müssen. In Deutschland etwa wurde die Richtlinie durch die Einführung der sogenannten E-Rechnungsverordnung (ERechV) im Jahr 2017 konkretisiert. Diese Rechungsverodnung schreibt vor, dass E-Rechnungen bei öffentlichen Aufträgen zwingend im Standardformat xRechnung eingereicht werden müssen.

Jene rechtlichen Rahmenbedingungen beschleunigten nicht nur die Einführung und Nutzung, sondern trugen auch zu einer Standardisierung bei, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Rechnungsprozesse effizienter zu gestalten und den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern.

Die Rechtliche Ausgestaltung

Nach der Betrachtung der Entwicklung von ihren Anfängen bis hin zu ihrem heutigen Stand, zeigt sich deutlich, wie maßgeblich technologische Innovationen diesen Bereich geprägt haben. Fortschritte wie die Integration von Cloud-Lösungen oder die Einführung von Blockchain-Technologien haben den Prozess der elektronischen Rechnungsstellung revolutioniert. Doch neben den technischen Fortschritten spielt auch die rechtliche Seite eine zentrale Rolle. Um sicherzustellen, dass E-Rechnungen nicht nur praktisch, sondern auch rechtskonform sind, müssen bestimmte gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Ohne die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben riskieren Unternehmen nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust von Kundenvertrauen. In der EU beispielsweise regeln die Richtlinien 2014/55/EU und andere nationale Gesetze die Nutzung und Archivierung von E-Rechnungen.

Im nächsten Abschnitt werfen wir daher einen genaueren Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Nutzung der nunmehr kommenden “neuen Rechnungen” regeln.

Dieser Standard ist das zentrale Element der Normierung für E-Rechnungen in Europa. Er wurde im Jahr 2017 eingeführt, um die Nutzung elektronischer Rechnungen innerhalb der Europäischen Union zu vereinfachen und zu standardisieren. Der EN 16931-Standard legt genau fest, welche Informationen, wie z. B. Rechnungsdatum, Zahlungsbedingungen, Mehrwertsteuerbeträge und Empfängerinformationen, in einer E-Rechnung enthalten sein müssen und in welchem Format diese Informationen vorliegen müssen.

Durch diese präzisen Vorgaben wird die Interoperabilität von E-Rechnungen in der gesamten Europäischen Union gewährleistet.

Das bedeutet, dass Rechnungen unabhängig von der verwendeten Software zwischen Unternehmen, Behörden und Ländern fehlerfrei ausgetauscht werden können. Diese Standardisierung erleichtert nicht nur die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, sondern spart Unternehmen auch Zeit und Kosten. Dennoch kann die Implementierung des Standards für kleinere Unternehmen eine Herausforderung darstellen, weshalb entsprechende Unterstützung und Schulungen oft notwendig sind.

Insbesondere im öffentlichen Sektor ist die Einhaltung dieser normierten Formate verpflichtend. Öffentliche Auftraggeber, wie kommunale Verwaltungen, staatliche Behörden oder Krankenhäuser, in der EU dürfen seit April 2020 nur noch E-Rechnungen akzeptieren, die den Standards des EN 16931 entsprechen. Diese Vorschrift hat den grenzüberschreitenden Handel innerhalb der EU erheblich erleichtert, da einheitliche Standards den Austausch zwischen Unternehmen und Behörden vereinfachen.

Beispielsweise müssen Unternehmen bei Lieferungen an öffentliche Auftraggeber nicht mehr unterschiedliche Rechnungsformate berücksichtigen, sondern können dieselben Datenfelder für alle EU-Länder verwenden. Darüber hinaus trägt die Normierung dazu bei, den Verwaltungsaufwand erheblich zu reduzieren, indem manuelle Prozesse entfallen und die Rechnungsprüfung automatisiert wird.

Laut einer Studie der Europäischen Kommission konnten die Bearbeitungszeiten für Rechnungen um bis zu 50 % verkürzt werden. Dennoch stellt die Umstellung für einige Behörden eine Herausforderung dar, insbesondere in Regionen, die noch nicht vollständig digitalisiert sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Normierung ist die Verwendung des XML-Formats (Extensible Markup Language) für die Strukturierung der Daten in der E-Rechnung. XML ist ein flexibles, plattformunabhängiges Format, das speziell dafür entwickelt wurde, Daten strukturiert und leicht austauschbar zu machen.

Dieses Format ermöglicht eine maschinenlesbare Darstellung der Rechnung, die standardisierte Datenfelder wie Rechnungsnummer, Fälligkeitsdatum, Betrag und Steuern umfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass alle relevanten IT-Systeme – von der Buchhaltungssoftware bis hin zu ERP-Systemen – die Daten problemlos verstehen und verarbeiten können. Im Vergleich zu herkömmlichen Formaten wie PDF bietet XML den Vorteil, dass es Daten direkt in digitale Workflows integriert und manuelle Eingaben überflüssig macht. Unternehmen profitieren nicht nur von schnelleren Verarbeitungszeiten, sondern auch von einer geringeren Fehlerquote.

Die Normierung der E-Rechnung ist Teil eines größeren Ziels der EU, digitale Geschäftsprozesse weiter zu harmonisieren. Dieses Bestreben ist ein zentraler Baustein, um einen einheitlichen digitalen Binnenmarkt zu schaffen, der den globalen Anforderungen gerecht wird.

Die EU strebt an, nicht nur die Effizienz in der Verwaltung durch die Automatisierung von Prozessen und den Abbau bürokratischer Hürden zu steigern, sondern auch den Unternehmen die Anpassung an digitale Technologien wie Cloud-Systeme, Künstliche Intelligenz und automatisierte Rechnungsprüfungen zu erleichtern. Durch diese Maßnahmen sollen europäische Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und sich auf internationalen Märkten behaupten können. Langfristig wird erwartet, dass die Harmonisierung digitale Innovationen fördert und die Grundlage für einen vollständig digitalisierten Binnenmarkt schafft.

Durch die Normierung werden die Prozesse der Rechnungsverarbeitung weiter automatisiert. Da die Inhalte und Strukturen der E-Rechnungen vorab festgelegt sind, können Unternehmen ihre Buchhaltungs- und IT-Systeme so konfigurieren, dass sie E-Rechnungen automatisch erfassen, prüfen und verbuchen. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich, da Daten direkt aus der Rechnung extrahiert und in die entsprechenden Systeme übertragen werden.

Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz ermöglichen es, selbst komplexe Rechnungen fehlerfrei zu verarbeiten. Laut einer Studie können Unternehmen durch automatisierte Rechnungsverarbeitung bis zu 70 % der Bearbeitungszeit einsparen. Diese automatisierten Prozesse fördern nicht nur Effizienz, sondern erhöhen auch die Transparenz und Nachverfolgbarkeit im Rechnungswesen.

Zusammenfassend ermöglicht die Normierung bei der E-Rechnung eine vereinheitlichte und effiziente digitale Rechnungsverarbeitung über Ländergrenzen hinweg und bildet die Grundlage für eine reibungslose Integration in bestehende Geschäftsprozesse.

Ausgestaltung im Unternehmen

Die erfolgreiche Implementierung von E-Rechnungen im Unternehmen erfordert mehr als nur die Entscheidung für den Umstieg auf digitale Rechnungen. Es bedarf einer sorgfältigen Planung und Anpassung der internen Prozesse, um die Vorteile der E-Rechnung voll ausschöpfen zu können. Eine gründliche Analyse der bestehenden Abläufe ist der erste Schritt, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und die Einführung erfolgreich zu gestalten. Dazu gehört die Wahl geeigneter technologischer Lösungen, wie z. B. API-Integrationen oder cloudbasierte Plattformen, die eine nahtlose Verbindung zu bestehenden DMS-Systemen (ELO 😊) ermöglichen.

Auch die Schulung der Mitarbeiter spielt eine entscheidende Rolle, damit sie die neuen Prozesse verstehen und effektiv umsetzen können. Zu den Vorteilen der E-Rechnung zählen unter anderem schnellere Zahlungseingänge, eine verbesserte Liquiditätsplanung und eine höhere Transparenz bei der Verwaltung von Rechnungen. Eine strukturierte Herangehensweise, wie die Erstellung eines klaren Projektplans und die enge Zusammenarbeit mit IT- und Buchhaltungsteams, kann sicherstellen, dass die Integration reibungslos in die bestehende Infrastruktur erfolgt. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Unternehmen durch den Umstieg auf E-Rechnungen ihre Prozesseffizienz erheblich steigern können.

Kosteneinsparung, Effizienzsteigerung, Platzersparnis und Sicherheit, Fehlerreduktion, Transparenz und Nachverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Anwendbare Ausgestaltung

1. Rechtliche Rahmenbedingungen

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre E-Rechnungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dies beinhaltet die Einhaltung der EU-Richtlinie 2014/55/EU.

Die E-Rechnung muss bestimmte rechtlich vorgeschriebene Informationen enthalten, wie z. B. die Mehrwertsteuer-Identifikationsnummern von Käufer und Verkäufer, das Rechnungsdatum, und die Rechnungsnummer.

2. Technische Anforderungen

Die E-Rechnung muss in einem strukturierten elektronischen Format erstellt werden, welches maschinenlesbar ist. Der EN 16931-Standard ist hier maßgeblich, da er definiert, wie die Daten in der E-Rechnung strukturiert sein müssen.

In der Praxis verwenden viele Unternehmen das XML-Format zur Erstellung von E-Rechnungen, da es den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen erleichtert.

3. Integration in bestehende Systeme

Unternehmen müssen ihre Buchhaltungs- und IT-Systeme so anpassen, dass sie E-Rechnungen empfangen, verarbeiten und archivieren können. Dies kann die Implementierung neuer Softwarelösungen oder die Anpassung bestehender Systeme erfordern.

Viele Unternehmen integrieren E-Rechnungen in ihre Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme, um den Prozess der Rechnungsstellung und -verarbeitung zu automatisieren und die Effizienz zu steigern.

4. Prozessgestaltung und -optimierung

Der Einsatz von E-Rechnungen ermöglicht es Unternehmen, ihre internen Prozesse zu optimieren. Dies umfasst die Automatisierung der Rechnungsprüfung und -verbuchung, was Fehler reduziert und den Arbeitsaufwand verringert.

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Prozesse an die Anforderungen der E-Rechnung angepasst sind, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung von Fristen und die Sicherstellung der Datenintegrität.

5. Compliance und Kontrolle

Die Einhaltung der Vorschriften zur E-Rechnung wird durch regelmäßige Audits und Kontrollen überwacht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle relevanten Dokumente ordnungsgemäß archivieren und zugänglich machen können, um im Falle einer Prüfung die Compliance nachweisen zu können.

Auch die Sicherheit der Daten spielt eine wichtige Rolle, da E-Rechnungen personenbezogene und finanzielle Daten enthalten, die gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschützt werden müssen.

Die anwendbare Ausgestaltung der E-Rechnung erfordert also eine umfassende Anpassung sowohl der technischen Infrastruktur als auch der organisatorischen Prozesse eines Unternehmens, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren.

Die Datenformate im Vergleich

ZUGFeRD

Der “Zentrale User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland” (ZUGFeRD) ist ein hybrides Datenformat, das sowohl strukturierte maschinenlesbare XML-Daten als auch ein menschenlesbares PDF-Dokument kombiniert. Es bietet Flexibilität für Unternehmen, da es sowohl von automatisierten IT-Systemen als auch manuell von Menschen verarbeitet werden kann und sich somit besonders für die Verwendung im Mittelstand eignet.

xRechnung

Ein standardisiertes Datenformat, dass speziell für die elektronische Rechnungsstellung an öffentliche Verwaltungen in Deutschland entwickelt wurde. Es basiert auf dem europäischen Standard EN 16931 und verwendet XML zur strukturierten Darstellung der Rechnungsdaten, um die maschinelle Verarbeitung und den Austausch zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen.

Sie wollen die Vorteile der E-Rechnung auf für Ihr Unternehmen nutzen? Machen Sie einen Termin und lassen Sie sich kostenlos beraten!

W-L Code in Verbindung mit ELO for DATEV – DIE Erleichterung Ihrer Buchhaltung 2024!

W-L Code in Verbindung mit ELO for DATEV – DIE Erleichterung Ihrer Buchhaltung 2024!

W/L – Codes bieten eine entscheidende Verbesserung in der Effizienz und Genauigkeit von Dokumentenmanagementprozessen. Insbesondere in der heutigen Geschäftswelt, in der diese Faktoren von größter Bedeutung sind, kann das Dokumentenmanagementsystem ELO eine leistungsstarke Lösung zur Verarbeitung von Rechnungen darstellen. Durch die enge Integration von ELO for DATEV, einem führenden Anbieter für Buchhaltungssoftware, lässt sich der Rechnungseingangsprozess erheblich optimieren. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie der ‚Rechnungseingang-Workflow-Prozess‘ funktioniert und welche Vorteile die Nutzung von W/L – Codes sowie die Verwendung von ‚Lerndateien‘ für eine noch höhere Automatisierung und Genauigkeit in der Buchhaltung bieten.“

Inhaltsverzeichnis

Effiziente Rechnungsverarbeitung mit ELO for DATEV: Automatisierung für Ihre Buchhaltung

Der Rechnungseingang-Workflow-Prozess in ELO

ELO ermöglicht es Unternehmen, Rechnungen effizient zu erfassen und zu verarbeiten. Der Rechnungseingang-Workflow-Prozess ist eine zentrale Funktion, bei der sämtliche relevanten Daten aus den eingehenden Rechnungen automatisiert erfasst und in das System übertragen werden. Natürlich funktioniert das auch mit sämtlichen bekannten e-Rechnungs-Formaten. Dies umfasst unter anderem Informationen wie

  • Rechnungsnummer,
  • Betrag,
  • Lieferant
  • Rechnungsdatum

Die Daten werden nicht nur in ELO gespeichert, sondern auch weiterverarbeitet, um eine nahtlose Übergabe an DATEV zu ermöglichen.

So gehört zu einem erfolgreichen Rechnungseingangsprozess auch die Buchung der Rechnung im DATEV. Für Ihre wiederkehrenden Geschäftsvorgänge werden daher sogenannte W/L – Codes angeboten. Diese erlauben die einfache Buchung von wiederkehrenden Rechnungen – auch ganz ohne buchhaltärisches Wissen – mithilfe von DATEV Lerndatein.

Lerndateien für wiederkehrende Geschäftsvorfälle - bekannt aus dem DATEV

Viele Unternehmen haben regelmäßig wiederkehrende Geschäftsvorfälle, die oft das gleiche Konto oder die gleiche Kostenstelle betreffen. Um den Buchungsprozess für diese wiederkehrenden Vorgänge zu vereinfachen, bietet DATEV die Möglichkeit, Lerndateien zu verwenden. Diese Lerndateien sind im Grunde genommen „Wenn-Dann-Funktionen“, die automatisch vordefinierte Buchungen vornehmen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

DATEV-Anwender sind mit Lerndateien bereits vertraut, insbesondere aus der Bankbuchhaltung, wo sie verwendet werden, um regelmäßig wiederkehrende Buchungsvorgänge wie Überweisungen oder Lastschriften zu automatisieren. Aber auch im Rechnungseingang kann man sich diese Funktion zunutze machen, um die Buchhaltungsprozesse weiter zu optimieren.

Lerndateien lassen sich über das DATEV definieren und dann für den Rechnungseingangsprozess im ELO nutzen.

 

Lerndateien im DATEV anlegen

W/L - Codes in Verbindung mit DATEV Lerndateien

Die Einführung des W/L – Codes im Rahmen der ELO- und DATEV-Integration ermöglicht eine präzise und flexible Buchungserfassung. Dieser stellt das ELO Pendant zu den Lerndateien auf DATEV Seite dar. Der W/L – Code wird direkt in das ELO-Formular eingetragen und stellt sicher, dass das entsprechende Konto oder die  Kostenstelle bzw. Kostenträger korrekt zugewiesen werden – so wie in den Lerndateien definiert. Diese Funktion ist besonders nützlich für Unternehmen, die verschiedene Geschäftsbereiche oder Projekte haben, für die unterschiedliche Kostenstellen geführt werden müssen oder in denen viel mit wiederkehrenden Zahlungen gearbeitet wird.

Wie funktioniert die Integration von Lerndateien in ELO?

Die Integration von Lerndateien im ELO-Rechnungseingang erfolgt über DATEVconnect, eine Schnittstelle, die es ELO ermöglicht, auf die in DATEV gespeicherten Lerndateien zuzugreifen. ELO erzeugt daraufhin die W/L  – Codes und stellt diese im Formular zur Verfügung. Sobald eine Lerndatei in DATEV angelegt wurde, erkennt ELO beim Eintragen des entsprechenden W/L – Codes im Formular, dass es auf die entsprechende Lerndatei zugreifen muss und befüllt Konto, Kostenstelle und Kostenträger voll automatisch. ELO wendet also die im DATEV hinterlegten Bedingungen automatisch an

Beispiel:

Angenommen, Sie besuchen regelmäßig Schulungen im Bereich IT und erhalten dazu immer wieder ähnliche Rechnungen. Wenn ELO nun die Rechnungsdaten erfasst, erkennt das System, dass diese Rechnung zu mit einem bestimmten W/L-Code kontiert werden kann. ELO greift auf die dazugehörige DATEV Lerndatei  zu und führt eine automatische und korrekte Zuordnung der Kostenstelle und des Sachkontos in der Buchhaltung durch.

Auf diese Weise entfällt die manuelle Eingabe und es wird sichergestellt, dass die Buchung korrekt und fehlerfrei durchgeführt wird.

Automatisierte Buchungsvorschläge und noch mehr Effizienz

Wer seine Buchhaltung weiter automatisieren möchte, hat in ELO die Möglichkeit, automatisierte Buchungsvorschläge zu hinterlegen. Diese Vorschläge basieren auf den erlernten Mustern aus den Lerndateien und den erfassten Rechnungsdaten. Wenn ELO eine Rechnung erkennt, für die ein wiederkehrender Geschäftsvorfall hinterlegt ist, wird automatisch ein Buchungsvorschlag erstellt. Dieser kann entweder direkt übernommen oder manuell angepasst werden.

Das führt zu einer signifikanten Zeitersparnis und reduziert den Aufwand für die manuelle Bearbeitung von Rechnungen erheblich. Durch die Kombination von ELO for  DATEV und den W/L – Codes wird der gesamte Rechnungs- und Buchhaltungsprozess nicht nur schneller, sondern auch fehlerfreier. Gerade in Zeiten von wachsenden Rechnungsvolumen und immer komplexeren Anforderungen an die Buchhaltung ist diese Automatisierung ein großer Vorteil.

Unser Fazit

Höhere Effizienz und weniger Fehler durch ELO for DATEV in Verbindung mit W/L - Codes

Die Kombination von ELO for DATEV und den W/L – Codes bietet eine hervorragende Lösung für Unternehmen, die Ihre Rechnungsverarbeitung und Buchhaltung optimieren möchten. Durch die Nutzung des

  • Rechnungseingang-Workflow-Prozesses,
  • der W/L – Codes zur Kostenstellenzuordnung
  • und der Lerndateien für wiederkehrende Geschäftsvorfälle

können Sie als Unternehmen Ihre Buchhaltung nicht nur automatisieren, sondern auch wesentlich präziser und fehlerfreier gestalten.

Mit der Möglichkeit, automatisierte Buchungsvorschläge zu hinterlegen, können Sie ihre Buchhaltungsprozesse weiter verbessern und gleichzeitig den Aufwand für manuelle Eingaben minimieren. Wenn Sie auf diese Technologien setzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Buchhaltung auf dem neuesten Stand der Technik ist – effizient, schnell und vor allem fehlerfrei.

Nutzen Sie die Vorteile dieser leistungsstarken Kombination und lassen Sie sich die Arbeit in der Buchhaltung erleichtern!

ZUGFeRD – Der innovative Fortschritt 2024!

ZUGFeRD – Der innovative Fortschritt 2024!

In der modernen Geschäftswelt gewinnt die Digitalisierung in allen Bereichen zunehmend an Bedeutung – und das Rechnungswesen bildet dabei keine Ausnahme. Die Umstellung von papierbasierten auf digitale Rechnungsprozesse bietet Unternehmen enorme Vorteile: Effizienzsteigerung, Kostensenkung und verbesserte Transparenz. Elektronische Rechnungen ermöglichen es, administrative Aufgaben zu automatisieren, manuelle Fehler zu minimieren und die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern zu vereinfachen. Besonders in Zeiten, in denen Schnelligkeit und Flexibilität über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden, ist die digitale Rechnungsverarbeitung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Mit der Einführung digitaler Rechnungsformate wie ZUGFeRD hat die Digitalisierung des Rechnungswesens einen neuen Standard erreicht. ZUGFeRD kombiniert das klassische PDF-Format mit maschinenlesbaren XML-Daten, wodurch Rechnungen sowohl von Menschen als auch von Systemen problemlos verarbeitet werden können. Unternehmen, die auf solche modernen Standards setzen, profitieren nicht nur von einer schnelleren Bearbeitung, sondern erfüllen auch die Anforderungen der zunehmenden Regulierung im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung. Dieser Blogartikel gibt einen detaillierten Einblick in das ZUGFeRD-Format und zeigt auf, wie es im Vergleich zur xRechnung abschneidet – einem weiteren wichtigen Standard für die elektronische Rechnungsstellung.

QUICK WINS

Inhaltsverzeichnis

Was ist ZUGFeRD?

Überblick über das Format: ZUGFeRD

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) ist ein hybrides Rechnungsformat, das die Vorteile einer visuellen PDF-Rechnung mit maschinenlesbaren Daten in einer XML-Struktur kombiniert. Entwickelt wurde ZUGFeRD, um den Austausch elektronischer Rechnungen für Unternehmen jeder Größe zu erleichtern. Es erlaubt sowohl menschliche Lesbarkeit als auch die vollautomatische Verarbeitung der Rechnung durch IT-Systeme. Dies macht ZUGFeRD besonders flexibel und vielseitig in der Anwendung, da die Rechnung wie gewohnt als PDF betrachtet werden kann, gleichzeitig aber alle wichtigen Daten digital zur Weiterverarbeitung verfügbar sind.

Das Format richtet sich insbesondere an Unternehmen, die ihre Prozesse effizienter gestalten wollen, ohne aufwendige technische Anpassungen vorzunehmen. ZUGFeRD unterstützt mehrere Profile, die sich in der Detailtiefe der enthaltenen Daten unterscheiden. So können Unternehmen das für sie passende Profil wählen – je nach Komplexität und den Anforderungen ihrer Partner. Ein weiterer Vorteil von ZUGFeRD ist seine Interoperabilität auf nationaler und internationaler Ebene, was den Austausch elektronischer Rechnungen mit Kunden und Lieferanten weltweit erleichtert.

Durch die Einbettung in den globalen Standard UN/CEFACT sind ZUGFeRD-Rechnungen auch in internationalen Geschäftsumfeldern weit verbreitet. ZUGFeRD bietet Unternehmen daher einen modernen, skalierbaren Ansatz zur Digitalisierung des Rechnungswesens und leistet einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Finanzbuchhaltung.

Die Entwicklung und Standardisierung des Formats

Die Entwicklung des ZUGFeRD-Formats begann als gemeinschaftliches Projekt mehrerer Organisationen, darunter das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), mit dem Ziel, ein einheitliches und flexibles Format für den Austausch elektronischer Rechnungen zu schaffen. Die Initiative zur Standardisierung entstand aus dem wachsenden Bedarf an effizienten, digitalen Lösungen für die Rechnungsverarbeitung, die sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) als auch für große Unternehmen geeignet sind. Seit seiner Einführung 2014 hat sich ZUGFeRD stetig weiterentwickelt und ist mittlerweile ein fest etablierter Standard in der digitalen Rechnungsstellung.

Die Standardisierung von ZUGFeRD basiert auf internationalen Normen und wurde so entwickelt, dass es kompatibel mit globalen Standards wie UN/CEFACT und ISO ist. Das Format bietet Unternehmen die Möglichkeit, Rechnungen in einem hybriden Format zu versenden, das sowohl menschenlesbare PDF-Dokumente als auch maschinenlesbare XML-Daten kombiniert. Durch diese Kombination wird ZUGFeRD zu einem äußerst flexiblen und anwenderfreundlichen Format, das sich nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse integrieren lässt.

Im Jahr 2020 wurde mit ZUGFeRD 2.1 eine entscheidende Erweiterung veröffentlicht, die den europäischen Standard EN16931 für elektronische Rechnungen integriert. Damit ist ZUGFeRD insbesondere für Unternehmen interessant, die grenzüberschreitend agieren oder mit öffentlichen Auftraggebern arbeiten, da es eine rechtssichere, standardisierte Lösung für die elektronische Rechnungsstellung bietet. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung und Standardisierung hat ZUGFeRD zu einem der führenden Formate für die digitale Rechnungsstellung in Deutschland und Europa gemacht.

Zielgruppe und Anwendungsbereiche von ZUGFeRD

Das ZUGFeRD-Format richtet sich an eine breite Zielgruppe, die von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) bis hin zu Großkonzernen reicht. Besonders attraktiv ist ZUGFeRD für Unternehmen, die ihre Rechnungsprozesse digitalisieren und gleichzeitig flexibel bleiben möchten. Dank der hybriden Struktur eignet es sich für Unternehmen, die sowohl mit Geschäftspartnern kommunizieren, die noch papierbasierte oder PDF-Rechnungen bevorzugen, als auch mit Partnern, die eine vollautomatische, digitale Verarbeitung anstreben.

Ein zentraler Anwendungsbereich von ZUGFeRD ist die Automatisierung des Rechnungsversands und -empfangs. Das Format kann leicht in bestehende ERP- und Buchhaltungssysteme integriert werden, was die manuelle Dateneingabe überflüssig macht und den gesamten Rechnungsprozess effizienter gestaltet. Darüber hinaus ist ZUGFeRD durch seine Unterstützung internationaler Standards auch im internationalen Handel einsetzbar, was es besonders für exportorientierte Unternehmen attraktiv macht.

ZUGFeRD ist auch eine bevorzugte Wahl für Unternehmen, die mit öffentlichen Auftraggebern zusammenarbeiten. Obwohl die xRechnung für den öffentlichen Sektor vorgeschrieben ist, bietet ZUGFeRD durch seine Flexibilität und die Konformität mit europäischen Standards (wie EN16931) eine alternative Lösung, die ebenfalls die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Insgesamt ist das Format in nahezu allen Branchen anwendbar, von der Fertigungsindustrie über den Handel bis hin zu Dienstleistungsunternehmen, die auf eine reibungslose, effiziente und gesetzeskonforme Rechnungsverarbeitung setzen.

Technische Details von ZUGFeRD

Struktur und Aufbau einer ZUGFeRD-Rechnung

Die technische Struktur von ZUGFeRD ist darauf ausgelegt, sowohl die menschliche Lesbarkeit als auch die maschinelle Verarbeitung von Rechnungen zu ermöglichen. Das Format basiert auf einem hybriden Ansatz, bei dem eine PDF/A-3-Datei – ein standardisiertes Langzeitarchivierungsformat – als Träger für die Rechnung dient. In dieses PDF-Dokument ist eine XML-Datei eingebettet, die alle relevanten Rechnungsdaten in maschinenlesbarer Form enthält. Diese Kombination macht es möglich, dass die Rechnung als PDF erhalten bleibt, sodass der Rechnungsempfänger diese wie gewohnt visuell prüfen und archivieren, sie aber gleichzeitig automatisiert durch Buchhaltungs- und ERP-Systeme verarbeitet werden kann.

Die XML-Datei folgt einem standardisierten Schema, das auf den internationalen UN/CEFACT– und EN16931-Standards basiert. Dadurch ist gewährleistet, dass die Rechnungsdaten klar strukturiert und universell verständlich sind. Die Daten umfassen alle wesentlichen Informationen, wie:

  • Rechnungsnummer,
  • Datum,
  • Beträge,
  • Steuerinformationen
  • und Details zu den Produkten oder Dienstleistungen.

ZUGFeRD bietet unterschiedliche Profile, um den spezifischen Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Diese Profile variieren in der Komplexität und im Detailgrad der enthaltenen Rechnungsinformationen und ermöglichen so eine flexible Nutzung je nach Anwendungsfall.

Hier ist ein Überblick über die verschiedenen ZUGFeRD-Profile:

Basic-Profil:

  • Für einfache Rechnungen ohne große Detailtiefe
  • Enthält nur die Mindestangaben (Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Betrag, Steuern)
  • Ideal für kleinere Unternehmen und einfache Geschäftstransaktionen
  • Ziel: Minimaler Aufwand bei der Rechnungsstellung

Comfort-Profil:

  • Für detailliertere Rechnungen mit zusätzlichen Informationen
  • Enthält erweiterte Daten wie Positionen, Mengen und Preise der einzelnen Artikel
  • Für Unternehmen, die komplexere Rechnungsinformationen austauschen müssen
  • Ziel: Ermöglicht eine genauere Verarbeitung und Überprüfung von Rechnungen

Extended-Profil:

  • Für sehr umfangreiche und detaillierte Rechnungen
  • Enthält alle möglichen Rechnungsinformationen, einschließlich internationaler Anforderungen
  • Speziell für komplexe Geschäftsbeziehungen, internationale Transaktionen und Branchen mit hohen Compliance-Anforderungen
  • Ziel: Maximale Flexibilität und Informationsdichte für anspruchsvolle Rechnungsprozesse

Dieser Ansatz bietet Unternehmen große Flexibilität: Geschäftspartner, die noch keine vollautomatische Rechnungsverarbeitung nutzen, können die Rechnung als PDF lesen, während Unternehmen mit digitalisierten Prozessen die XML-Daten für ihre automatisierten Workflows verwenden. Durch diese Integration von maschinenlesbaren und visuellen Daten in einer einzigen Datei wird der Austausch von Rechnungen erheblich vereinfacht, was ZUGFeRD besonders anwenderfreundlich und universell einsetzbar macht.

Implementierungsmöglichkeiten für Unternehmen

Die Implementierung des ZUGFeRD-Formats in einem Unternehmen erfordert einige grundlegende Schritte, die je nach IT-Infrastruktur und Geschäftsprozessen variieren können. Grundsätzlich ist ZUGFeRD jedoch so konzipiert, dass es sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt und somit die Umstellung auf elektronische Rechnungsprozesse erleichtert.

Hier ist ein Überblick über die typischen Schritte bei der Implementierung:

1. Analyse der vorhandenen Systeme:

Zunächst wird geprüft, welche Buchhaltungs- oder ERP-Systeme bereits im Unternehmen genutzt werden und inwieweit diese für den Umgang mit elektronischen Rechnungen vorbereitet sind. Viele moderne Systeme unterstützen bereits die Verarbeitung von ZUGFeRD-Daten oder bieten entsprechende Plugins oder Schnittstellen.

2. Softwareanpassungen und -integration:

Falls die bestehenden Systeme keine direkte Unterstützung für ZUGFeRD bieten, kann spezialisierte Software zur Erstellung, Verarbeitung und Validierung von ZUGFeRD-Rechnungen implementiert werden. Oft handelt es sich hierbei um Add-ons oder Module, die in das bestehende ERP- oder Buchhaltungssystem integriert werden.

3. Anpassung der Workflows:

Die Umstellung auf das ZUGFeRD-Format bietet die Möglichkeit, interne Rechnungsprozesse zu automatisieren. Hierbei sollten Unternehmen ihre Workflows anpassen, um die Vorteile der maschinellen Datenverarbeitung voll auszuschöpfen. Manuelle Prüfungen und Freigaben können durch automatisierte Prozesse ersetzt werden, was die Effizienz und Genauigkeit deutlich erhöht.

4. Schulung der Mitarbeiter:

Damit die Umstellung reibungslos verläuft, sollten relevante Mitarbeiter im Umgang mit ZUGFeRD geschult werden. Dies umfasst sowohl das Verständnis der technischen Aspekte des Formats als auch den praktischen Einsatz in der täglichen Rechnungsbearbeitung.

5. Testphase und Rollout:

Vor dem vollständigen Rollout ist eine Testphase ratsam, in der die neuen Prozesse und Systeme im kleinen Rahmen überprüft werden. So können eventuelle technische oder prozessuale Schwierigkeiten erkannt und behoben werden, bevor das Format unternehmensweit eingesetzt wird.

Mit ZUGFeRD können Unternehmen ihre Rechnungsverarbeitung modernisieren und gleichzeitig den Anforderungen an rechtssichere, digitale Rechnungen gerecht werden. Durch die flexible Einbindung in bestehende Systeme und die Möglichkeit, Rechnungsprozesse zu automatisieren, trägt ZUGFeRD maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung im Rechnungswesen bei.

ZUGFeRD vs. xRechnung: Ein Vergleich

xRechnung: Eine kurze Einführung

Die xRechnung ist ein digitales Rechnungsformat, das speziell für den öffentlichen Sektor in Deutschland entwickelt wurde. Sie erfüllt die Anforderungen der europäischen Norm EN16931 und ist seit November 2020 für alle Unternehmen verpflichtend, die Rechnungen an öffentliche Auftraggeber stellen. Das Format wurde eingeführt, um die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Bereich zu standardisieren und die Effizienz sowie Transparenz in der Rechnungsverarbeitung zu steigern.

 

Technisch gesehen basiert die xRechnung auf einem strukturierten XML-Datenformat, das ausschließlich maschinenlesbar ist. Im Gegensatz zu Formaten wie ZUGFeRD enthält die xRechnung keine visuell ansprechbare PDF-Datei, sondern ist darauf ausgelegt, von automatisierten Systemen verarbeitet zu werden. Dadurch kann sie nahtlos in die digitale Infrastruktur von Behörden und Unternehmen integriert werden, was den manuellen Aufwand bei der Prüfung und Bearbeitung von Rechnungen erheblich reduziert.

 

Ein zentrales Merkmal der xRechnung ist ihre strikte Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien, insbesondere in Bezug auf Pflichtangaben und die Einhaltung der Datenschutzverordnung (DSGVO). Diese Präzision und Standardisierung machen sie zur bevorzugten Wahl im öffentlichen Sektor, da alle relevanten Informationen klar strukturiert und einheitlich übermittelt werden. Das sorgt nicht nur für eine höhere Prozesssicherheit, sondern auch für eine schnellere Verarbeitung der Rechnungen.

Für Unternehmen, die regelmäßig mit Behörden zusammenarbeiten, ist die xRechnung somit eine unverzichtbare Komponente im Rechnungswesen. Durch ihre einfache maschinelle Verarbeitbarkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist die xRechnung ein Schlüsselinstrument, um den Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern effizient und rechtssicher zu gestalten.

Interessiert ?! Klick auf diesen Button, um mehr zum Thema xRechnungen zu erfahren.

Vorteile von ZUGFeRD gegenüber xRechnung

Das ZUGFeRD-Format bietet im Vergleich zur xRechnung einige entscheidende Vorteile, die es für viele Unternehmen attraktiver machen, insbesondere in Bezug auf Flexibilität, Interoperabilität und Effizienz.

Flexibilität und Interoperabilität in verschiedenen IT-Systemen

ZUGFeRD zeichnet sich durch seine Flexibilität aus, da es sowohl maschinenlesbare XML-Daten als auch eine menschenlesbare PDF-Datei kombiniert. Diese hybride Struktur erlaubt es Unternehmen, Rechnungen an Geschäftspartner zu senden, unabhängig davon, ob diese manuell oder automatisiert arbeiten. Da ZUGFeRD mit internationalen Standards wie UN/CEFACT und EN16931 konform ist, können Unternehmen Rechnungen auch problemlos mit internationalen Partnern austauschen. Im Gegensatz dazu ist die xRechnung rein maschinenlesbar und für rein digitale Prozesse ausgelegt, was die Kommunikation mit Partnern erschweren kann, die noch nicht vollständig digital arbeiten.

 

Effizienzsteigerung durch einfache Integration

Ein weiterer Vorteil von ZUGFeRD ist die einfache Integration in bestehende IT-Systeme. Da das Format auf PDF/A-3 basiert, das von nahezu jedem modernen Buchhaltungs- und ERP-System verarbeitet werden kann, lässt sich ZUGFeRD oft ohne große technische Anpassungen in die bestehende Infrastruktur einbinden. Dies senkt die Einstiegshürden und erleichtert insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) die Umstellung auf digitale Rechnungsprozesse. xRechnung hingegen erfordert eine vollständige maschinenbasierte Verarbeitung, was bei älteren Systemen oder weniger digitalisierten Partnern zu Implementierungsproblemen führen kann.

 

Verbesserung der Kundenkommunikation durch hybride Rechnungen

ZUGFeRD verbessert die Kundenkommunikation erheblich, da es den Empfängern die Möglichkeit bietet, Rechnungen auf zwei Wegen zu nutzen: Sie können die Rechnung als PDF visuell prüfen und gleichzeitig die XML-Daten maschinell verarbeiten. Dieser hybride Ansatz schafft Transparenz und fördert eine reibungslose Kommunikation, da alle relevanten Informationen in einem einzigen Dokument vorliegen. Gerade in Geschäftsfeldern, in denen sowohl menschliche als auch automatisierte Rechnungsprüfungen stattfinden, bietet ZUGFeRD damit einen klaren Vorteil. Die xRechnung hingegen setzt vollständig auf die maschinelle Verarbeitung und bietet keine benutzerfreundliche visuelle Komponente.

 

Durch diese Kombination von Flexibilität, einfacher Integration und verbesserter Kundenkommunikation ist ZUGFeRD für Unternehmen besonders attraktiv, die sowohl manuelle als auch digitale Prozesse unterstützen möchten.

Technische Unterschiede zwischen ZUGFeRD und XRechnung: Tabellarischer Überblick

tabellarische Übersicht über die Unterschiede zwischen ZUGFeRD und xRechnng

Diese technischen Unterschiede machen xRechnung zur bevorzugten Wahl für Behörden und den öffentlichen Sektor, während ZUGFeRD durch seine Flexibilität in vielen Branchen beliebt ist.

Nachteile und Herausforderungen bei der Nutzung von ZUGFeRD

Trotz der zahlreichen Vorteile von ZUGFeRD gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen, die Unternehmen bei der Nutzung des Formats beachten sollten.

 
Komplexität bei der Implementierung

Obwohl ZUGFeRD als relativ einfach zu integrieren gilt, kann die Implementierung insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) komplex sein. Die Anpassung von IT-Systemen, die Integration in bestehende ERP- und Buchhaltungsprogramme sowie die Schulung der Mitarbeiter erfordern initialen Aufwand und können mit Kosten verbunden sein. Nicht jedes Unternehmen verfügt über die technischen Ressourcen, um diesen Prozess reibungslos durchzuführen.

Hohe Anforderungen an die IT-Infrastruktur

Da ZUGFeRD auf der Kombination von PDF und XML basiert, müssen die IT-Systeme in der Lage sein, beide Komponenten zu verarbeiten. Unternehmen, die nur auf PDF-basierte Rechnungsprozesse ausgelegt sind, müssen zusätzliche Softwarelösungen einführen, um die maschinenlesbaren XML-Daten vollständig zu nutzen. Auch die Sicherstellung der Kompatibilität mit Partnern, die möglicherweise andere elektronische Formate verwenden, kann eine Herausforderung darstellen.

Nicht optimal für durchgängig digitale Prozesse

Im Vergleich zu reinen XML-basierten Formaten wie der xRechnung ist ZUGFeRD aufgrund der enthaltenen PDF-Komponente nicht optimal für vollständig automatisierte und papierlose Prozesse. Das PDF-Format kann für einige Anwendungsfälle unnötig sein und zusätzliche Speicheranforderungen erzeugen, wenn ausschließlich die maschinelle Verarbeitung relevant ist.

Begrenzte Nutzung im öffentlichen Sektor

Obwohl ZUGFeRD durch die Konformität mit EN16931 auch im öffentlichen Sektor eingesetzt werden kann, wird dort häufig die xRechnung bevorzugt. Öffentliche Auftraggeber in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, Rechnungen im xRechnungs-Format zu akzeptieren. Unternehmen, die vorwiegend mit öffentlichen Institutionen arbeiten, müssen daher häufig beide Formate parallel verwalten.

Unterschiedliche Profile und Kompatibilitätsprobleme

ZUGFeRD bietet verschiedene Profile (Basic, Comfort, Extended), was zwar Flexibilität ermöglicht, aber auch zu Kompatibilitätsproblemen führen kann. Nicht jedes Unternehmen oder System kann alle Profile verarbeiten, was den Austausch zwischen Geschäftspartnern komplizieren kann, wenn nicht das passende Profil verwendet wird.

Diese Herausforderungen zeigen, dass trotz der Vorteile von ZUGFeRD eine sorgfältige Planung und Umsetzung erforderlich ist, um das volle Potenzial des Formats auszuschöpfen.

Fazit

ZUGFeRD ist ein zukunftsweisendes Format, das Unternehmen ermöglicht, ihre Rechnungsprozesse effizienter und digitaler zu gestalten. Es bietet eine flexible Lösung, die sowohl für kleine Unternehmen als auch für Großkonzerne attraktiv ist. Neben der Kosten- und Zeitersparnis im Rechnungswesen trägt es zur Reduzierung von Fehlerquellen bei und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen wird ZUGFeRD in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle in der modernen Geschäftswelt spielen.

Sie wollen mit ZUGFeRD weiterhin wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert bleiben? Buchen Sie einen Termin und lassen Sie sich kostenlos bei uns beraten!